Chandrabindoo: Die legendäre bengalische Band mit einem satirischen Dreh

Sondre Borg
Sondre Borg - Writer
9 Min Read

Chandrabindoo ist eine bekannte bengalische Band, die für ihre satirischen Texte und ihre einzigartige Fähigkeit bekannt ist, zeitgenössische kulturelle und gesellschaftliche Phänomene zu kommentieren. Mit Sitz in Kolkata hat die Band sowohl in der lokalen Musikszene als auch weltweit, besonders unter der bengalischen Diaspora in Städten wie Delhi, Mumbai und sogar im Ausland, ihren Stempel hinterlassen. Mit ihrem Humor, ihrer Schärfe und ihren tiefgründigen kulturellen Anspielungen nimmt die Band einen besonderen Platz im Herzen ihrer Anhänger ein. Lassen Sie uns einen tieferen Blick auf die Geschichte, die Ursprünge und die Reise dieser einflussreichen Band werfen.

Der Ursprung des Namens: Ein Hinweis auf literarische Albernheiten

Der Name ‚Chandrabindoo‘ stammt von einem einzigartigen Zeichen im bengalischen Alphabet, ◌̐, dem sogenannten „chandrabindu“. Es handelt sich um ein diakritisches Zeichen, das verwendet wird, um die Aussprache von Vokalen im Bengalischen zu verändern. Die Wahl dieses Namens durch die Band ist eine spielerische Hommage an den letzten Buchstaben des bengalischen Alphabets. Der Name geht jedoch über einfache Orthografie hinaus.

Die Inspiration für den Namen der Band stammt aus einem berühmten Stück literarischer Albernheiten, das von Sukumar Ray, einem beliebten bengalischen Dichter und Schriftsteller, geschrieben wurde. In seinem Werk HaJaBaRaLa gibt es ein charmantes und humorvolles Gespräch, in dem eine Katze von Wörtern spricht, die auf eine verspielte und unterschiedliche Weise interpretiert werden können. Die spezifische Zeile lautet:

„বেড়াল বলল, ‘বেড়ালও বলতে পার, রুমালও বলতে পার, চন্দ্রবিন্দুও বলতে পার।’ আমি বললাম, ‘চন্দ্রবিন্দু কেন?’”
Die Katze sagt: „Du kannst mich Katze nennen, Taschentuch oder sogar Chandrabindoo. Warum Chandrabindoo?“
Die spielerische Antwort der Katze lautet: „Kannst du das nicht sehen? ‘cha’ für Chandrabindoo, ‘sha’ für birāl (Katze) und ‘mā’ für rumāl (Taschentuch)—das ergibt ‘chashma’ (Brille). Einfach, oder?“

- Advertisement -

Dieses Stück literarischer Albernheiten, das voller Humor und Wortspiele steckt, spiegelt die verspielte Natur der Bandidentität wider. Wie Sukumar Rays satirische und spielerische Schreibweise ist auch die Musik der Band bekannt für ihre scharfsinnigen und satirischen Texte, die oft aktuelle Ereignisse und die zeitgenössische Kultur kommentieren.

Die Gründung und die anfänglichen Schwierigkeiten der Band

Gegründet im Jahr 1989 hatte Chandrabindoo zu Beginn mit verschiedenen Herausforderungen zu kämpfen, um sich in der Musikindustrie zu etablieren. Ihr erstes Album Aar Jani Na (1997) musste mit einem veralteten Mischpult produziert werden, und trotz der Bemühungen erhielt es eine lauwarme Reaktion. Die Band erlangte jedoch Aufmerksamkeit, als Gautam Chattopadhyay, von der berühmten bengalischen Band Mohiner Ghoraguli, sie Asha Audio empfahl, was zur Veröffentlichung ihres zweiten Albums Gadha im Jahr 1998 führte. Dieses Album erhielt mehr Aufmerksamkeit, und die Band begann, ihre Anhängerschaft zu finden.

Ihr erstes öffentliches Live-Konzert fand in Kolkata im Gyan Manch in der Nähe von Rabindra Sadan statt, was den Beginn ihrer Reise als Live-Band markierte. Im Laufe der Zeit wurden sie bekannt für ihre energiegeladenen Live-Auftritte, bei denen sie eingängige Melodien mit provozierenden Texten verbanden.

Chandrabindoo
Chandrabindoo Music Launch“ by DryVidyasagar is licensed under CC BY-NC-ND 2.0

Die Mitglieder der Band

Die Schlüsselfiguren von Chandrabindoo waren entscheidend für ihren Erfolg. Die Band hat im Laufe der Jahre einige Änderungen in ihrer Besetzung erlebt, aber die Chemie zwischen den Gründungsmitgliedern ist unverändert geblieben. Die Hauptkomponisten und Sänger der Band sind:

  • Upal Sengupta – Hauptgesang und Musikkomponist
  • Anindya Chatterjee – Hauptgesang und Musikkomponist
  • Chandril Bhattacharya – Textdichter, Musikkomponist und Sänger
  • Arup Podder – Bassist
  • Surojit Mukherjee – Gitarrist und Arrangeur
  • Rajshekhar Kundu – Schlagzeuger
  • Sibabrata Biswas aka Sibu – Keyboarder
  • Sourabh – Perkussionist
  • Tirthankar – Toningenieur

Obwohl viele ehemalige Mitglieder gekommen und gegangen sind, blieb die musikalische Integrität und der satirische Touch der Band unverändert, unabhängig von den Änderungen in der Besetzung.

Diskografie: Ein Erbe einzigartiger Musik

Chandrabindoo hat eine umfangreiche Diskografie, die sich über mehrere Jahrzehnten erstreckt. Ihre Alben spiegeln ihre Entwicklung wider, von ihren frühen Kämpfen bis hin zur heutigen Anerkennung. Hier ist ein Überblick über einige ihrer bedeutendsten Studioalben und Sammlungen:

Studioalben:

  1. Aar Jani Na (1997)
  2. Gadha (1998)
  3. Twaker Jatna Nin (1999)
  4. Chaw (2001)
  5. Daknam (2002)
  6. Juju (2003)
  7. Hulabila (2005)
  8. U/A (2008)
  9. Noy (2012)
  10. Talobasha (2024)

Kompilationen:

  • Chandrabindaas (2005)
  • Ebhabeo Phire Asha Jae (2005)
  • Sera Chandrabindoo (2008)

Die Band hat auch Musik für verschiedene bengalische Filme beigesteuert und wurde für ihre Arbeit in der Filmindustrie weithin anerkannt. Besonders hervorzuheben ist, dass sie 2010 den 56. Nationalen Filmpreis für den besten Text für ihren Beitrag zum Film Antaheen gewannen.

Die Evolution ihres Sounds

Die Musik von Chandrabindoo mischt eine Vielzahl von Stilen, von Rock und Pop bis hin zu Folk und Jazz, alles verpackt in die reiche musikalische Tradition Bengalis. Im Laufe der Jahre haben sie sich von einfachen akustischen Arrangements hin zu komplexeren Kompositionen entwickelt, die eine breite Palette von Instrumenten umfassen, darunter E-Gitarren, Bass und elektronische Keyboards sowie traditionelle bengalische Instrumente.

- Advertisement -

Ein Grund für ihren Erfolg ist ihre Fähigkeit, relevant zu bleiben, während sie ihre Wurzeln in der bengalischen Kultur bewahren. Die Musik der Band spricht das Publikum an, weil sie direkt über gesellschaftliche, kulturelle und politische Probleme spricht, die die Zuhörer betreffen. Ihre Texte sind clever, oft ironisch und manchmal sogar zynisch. Sie behandeln den Alltag, die Eigenheiten der Gesellschaft und die Absurditäten zeitgenössischer Probleme.

Der Einfluss von Chandrabindoo auf die bengalische Musik und Kultur

Der Beitrag von Chandrabindoo zur bengalischen Musik kann nicht unterschätzt werden. In einer von klassischen und folkloristischen Einflüssen dominierten Musikszene haben sie sich einen einzigartigen Platz erobert, indem sie Satire und gesellschaftliche Kommentare in ihre Texte eingeführt haben. Ihre Fähigkeit, selbst die ernstesten Themen für ein breites Publikum zugänglich zu machen, hat sie populär und auch kontrovers gemacht.

Was sie von anderen Bands unterscheidet, ist ihre Fähigkeit, selbst die ernstesten Themen auf eine Art und Weise zu behandeln, die zum Nachdenken anregt, während sie gleichzeitig unterhaltsam bleiben. Ihre Lieder sind nicht nur eingängige Melodien, sondern auch eine Möglichkeit, über gesellschaftliche Probleme nachzudenken, was ihre Zuhörer dazu bringt, kritisch über die Welt nachzudenken.

Internationaler Erfolg

Im Juli 2015 ging Chandrabindoo auf ihre erste internationale Tournee und trat in London auf, um das Child In Need Institute (CINI), das in Kolkata ansässig ist, zu unterstützen. Diese internationale Bekanntschaft half ihnen, ein breiteres Publikum zu erreichen, insbesondere unter der bengalischen Diaspora im Ausland. Ihr Engagement für Wohltätigkeitsorganisationen und soziale Zwecke hat ihren Ruf als Künstler, die ihre Plattform für positiven Wandel nutzen, weiter gestärkt.

Der kulturelle Einfluss von Chandrabindoo

Der Einfluss von Chandrabindoo geht über die Musik hinaus. Die Band ist zu einem kulturellen Phänomen in Kolkata und darüber hinaus geworden. Ihre Musik dient oft als Spiegel der Gesellschaft und reflektiert auf humorvolle, aber auch nachdenkliche Weise ihre Mängel, Absurditäten und Eigenheiten. Ihre Lieder sind eine Quelle der Nostalgie und des Stolzes für bengalische Sprecher weltweit.

Abschließende Gedanken: Ein Erbe von Scharfsinn und Weisheit

Chandrabindoo bleibt eine der markantesten und beliebtesten Bands in der Geschichte der bengalischen Musik. Ihre Fähigkeit, Humor mit scharfsinniger Gesellschaftskritik zu verbinden, hat ihr einen besonderen Platz im Herzen ihrer Fans verschafft. Ob durch ihre spielerischen Texte, eingängigen Melodien oder ihr Engagement für die Wahrheit, sie bleiben ein Zeugnis dafür, wie Musik die Kultur widerspiegeln und prägen kann.

Mit ihrem kommenden Album Talobasha (2024), das bereits Begeisterung auslöst, wächst das Erbe von Chandrabindoo weiter, und ihre Musik bleibt ein wesentlicher Bestandteil der bengalischen Kulturlandschaft.

Follow us on Google News

Share This Article
Avatar-Foto
Writer
Follow:
Ich bin Sondre Borg, aber Sie können mich Sondre nennen. Ich bin ein fröhlicher norwegischer digitaler Nomade und Autor, der bereit ist, sich mit Worten und Pixeln auf spannende Abenteuer einzulassen! 🌍✍️
2 Kommentare